„Praktische Tipps für den Alltag: Neue Ansätze und Lösungen vom 27. Juli 2025 vorgestellt.“

Tipp: Integration von Business Prozess Management (BPM) und Business Intelligence (BI) für optimierte Entscheidungsfindung

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist es entscheidend, Prozesse nicht nur zu optimieren, sondern auch datengestützte Entscheidungen zu treffen. Die Kombination von Business Prozess Management (BPM) und Business Intelligence (BI) bietet Unternehmen eine unschätzbare Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

1. Prozessdaten erfassen und analysieren:
Der erste Schritt besteht darin, relevante Prozessdaten systematisch zu erfassen. BI-Tools können genutzt werden, um Daten aus verschiedenen Quellen zu aggregieren, zu analysieren und aufzubereiten. Durch KPI (Key Performance Indicators)-Dashboards erhalten Entscheidungsträger einen klaren Überblick über den Status ihrer Prozesse und können Engpässe oder Ineffizienzen schnell identifizieren.

2. Echtzeit-Überwachung:
Durch die Integration von BI in das BPM-System können Unternehmen eine Echtzeit-Überwachung ihrer Prozesse implementieren. Dashboards und Datenvisualisierungen ermöglichen es, den Zustand der Prozesse in Echtzeit zu verfolgen und sofort auf Veränderungen zu reagieren. So können etwaige Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie eskalieren.

3. Vorhersage und Planung:
BPM- und BI-Integrationen ermöglichen auch prädiktive Analysen. Unternehmen können historische Daten nutzen, um Trends zu erkennen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Diese Erkenntnisse sind essenziell für die strategische Planung und helfen, Ressourcen effizienter einzusetzen sowie informierte Entscheidungen zu treffen.

4. Kontinuierliche Verbesserung:
Ein weiterer Vorteil der Synergie zwischen BPM und BI ist die Möglichkeit der kontinuierlichen Verbesserung. Unternehmen können durch A/B-Tests und Simulationen verschiedene Prozessvarianten evaluieren und auf Basis von BI-Analysen fundierte Entscheidungen treffen, welche Änderungen am Prozess tatsächlich zu positiven Ergebnissen führen.

5. Schulung von Mitarbeitern:
Um die Vorteile von BPM und BI voll auszuschöpfen, sollten Mitarbeiter im Umgang mit den entsprechenden Tools geschult werden. Ein gut informierter Mitarbeiter kann Daten besser interpretieren und zielsicherere Entscheidungen treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Integration von BPM und BI nicht nur zur Optimierung von Geschäftsprozessen führt, sondern auch die Entscheidungsfindung erheblich verbessert. Unternehmen, die diese Ansätze miteinander verknüpfen, sind klar im Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz.